Rufen Sie uns an
+49 2244 9278850
Senden Sie eine eMail
info@agilecc.de

Principle #3 – Assume variability; preserve options

Dez 17, 2021 SAFe
Principle #3 – Assume variability; preserve options

Die Entwicklung von Lösungen ist von Natur aus ein unsicherer Prozess. Technische Schwankungen und Marktschwankungen sind während des gesamten Entwicklungsprozesses vorhanden. Innovative neue Systeme sind per Definition noch nie zuvor entwickelt worden, so dass es keinen garantierten Weg zum Erfolg gibt. Wäre dies der Fall, würde es sich nicht um Innovation handeln. Deshalb lieben wir dieses Geschäft.

Um den Fortschritt zu sichern, neigen Systementwickler dazu, die Variabilität so schnell wie möglich zu reduzieren. Je deterministischer die Dinge sind, desto besser fühlen wir uns. Das liegt einfach in der menschlichen Natur. Je mehr wir zu wissen glauben und je mehr wir bereits entschieden haben, desto weiter glauben wir zu sein. Bis zu einem gewissen Punkt stimmt das auch, aber selbst dann ist die Variabilität eine ständige Präsenz.

Variabilität ist an sich weder schlecht noch gut – sie ist einfach, was sie ist. Aber es sind die wirtschaftlichen Aspekte, die mit dem Zeitpunkt und der Art der Variabilität verbunden sind, die das Ergebnis bestimmen. Das Ziel ist es, die Variabilität zu managen und Optionen zu bewahren, um den Teams die Kontrolle und Flexibilität zu geben, die sie für die Entwicklung großartiger Lösungen benötigen.

In diesem Artikel wird beschrieben, wie Variabilität verwaltet und Optionen mit setbasiertem Design bewahrt werden können. Mehr zum Thema Variabilitätsmanagement finden Sie unter:
Prinzip Nr. 7 – Kadenz anwenden; mit bereichsübergreifender Planung synchronisieren.

Optionen bewahren mit Set-Based Design

Die Erkenntnis, dass es bei der Entwicklung immer wieder zu Schwankungen kommt, veranlasst uns, unseren Ansatz zu überdenken. Herkömmliche, sequentielle, stufenweise Entwicklungspraktiken treiben die Entwickler dazu, sich schnell auf eine einzige Option zu einigen – einen vereinbarten Punkt im Anforderungs- und Designlösungsraum – und dann das Design so lange zu ändern, bis es schließlich die volle Systemabsicht erfüllt. Jeder hat das gute Gefühl, dass er die richtigen Anforderungen und den richtigen Entwurf hat. Zumindest für eine gewisse Zeit.

In der Tat kann dies ein effektiver Ansatz sein – es sei denn, man wählt den falschen Ausgangspunkt. Dann können die nachfolgenden Iterationen zur Verfeinerung der Lösung Zeit verschwenden und zu erheblichen Lieferproblemen führen, wie in Abbildung 1 [2] dargestellt.

Abbildung 1. Auswahl einer Punktlösung zu früh im Kegel der Unsicherheit
Abbildung 1. Auswahl einer Punktlösung zu früh im Kegel der Unsicherheit

Es bleibt einfach nicht genug Zeit, um sich zu erholen. Das liegt daran, dass wir – bewusst oder unbewusst – schon früh im “Kegel der Ungewissheit” [3] operieren und versuchen, durch das Einfrieren von Anforderungen und Design Gewissheit zu erzwingen. Je größer und technisch innovativer das System ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass der vereinbarte Ausgangspunkt nicht der beste war.

Ein besserer Ansatz, der als Set-Based Design (SBD) oder Set-Based Concurrent Engineering (SBCE) bezeichnet wird, ist in Abbildung 2 [4] dargestellt.

Abbildung 2. Set-Based Design bietet mehrere Designoptionen
Abbildung 2. Set-Based Design bietet mehrere Designoptionen

Bei diesem Ansatz werfen die Entwickler zunächst ein breiteres Designnetz aus, indem sie zu Beginn mehrere Designoptionen in Betracht ziehen. Danach bewerten sie fortlaufend die wirtschaftlichen und technischen Kompromisse, die sich in der Regel aus den objektiven Beweisen ergeben, die an integrationsbasierten Lernpunkten präsentiert werden. Wie in Abbildung 3 dargestellt, werden die schwächeren Optionen im Laufe der Zeit eliminiert und schließlich auf der Grundlage der bis dahin gewonnenen Erkenntnisse ein endgültiges Design festgelegt.

Abbildung 3. Set-basiertes Design - gekoppelt mit kadenzbasierten Lernmeilensteinen - führt zu besseren Resultaten
Abbildung 3. Set-basiertes Design – gekoppelt mit kadenzbasierten Lernmeilensteinen – führt zu besseren Resultaten

Dieser Prozess lässt die Entwurfsoptionen so lange wie möglich offen, konvergiert, wenn nötig, und führt zu optimaleren technischen und wirtschaftlichen Ergebnissen.

(Hinweis: Aufgrund des Umfangs und der wirtschaftlichen Auswirkungen von großen Systemen ist die Mengenplanung ein grundlegendes Konstrukt von Large Solution SAFe. Für weitere Informationen, einschließlich einer Anleitung zur Anwendung von Set-Based Design auf feste Terminverpflichtungen, Planungsauswirkungen und wirtschaftliche Kompromisse, lesen Sie den Artikel Set-Based Design und die Anleitung im Artikel zur Kompetenz Enterprise Solution Delivery).

Erfahren Sie mehr
[1] Reinertsen, Donald G. The Principles of Product Development Flow: Second Generation Lean Product Development. Celeritas, 2009.
[2] Iansiti, Marco. Shooting the Rapids: Managing Product Development in Turbulent Environments. California Management Review, 38. 1995.
[3] McConnell, Steve. Software Project Survival Guide. Microsoft Press, 1997.
[4] Ward, Allan C., and Durward Sobek. Lean Product and Process Development. Lean Enterprise Institute Inc., 2014.

Karsten Klopmann

Agilist, Agile Coach, Trainer, Certified SAFe® Program Consultant (SPC), inkl. aller Enablements und Certified SAFe® Release Train Engineer (RTE). Buchautor und Dozent für Agilität an der TH Bingen. Die ACC Agile Competence Center GmbH ist zudem Bronze-Partner der SAI Inc.

Produkte schnell und effektiv zu entwickeln, mit gesundem Menschenverstand, ist für mich schon jeher ein Anliegen. Scrum hat mir dazu schon sehr früh den passenden Rahmen geboten. Seit 1999 selbständig, bin ich bereits seit über 25 Jahren als Agile Coach, SPC, Scrum Master, Product Owner und weiteren Rollen in skalierten Projekten im Umfang bis >2.500 Kolleg:Innen tätig und es bereitet mir jedes Mal Freude zu sehen wie sich Teams und Unternehmen weiterentwickeln.


Slogan

Those who master large-scale software delivery will define the economic landscape of the 21st century / Und ich unterstütze euch dabei!

Beschreibung

Als Agile Coach implementiere ich bei Ihnen die Transformation, HandsOn transformiere ich Ihnen ihre nicht funktionierende Transformation auf den optimalen Weg, in Interimsbesetzung verschiedener Rollen, coache, trainiere und entwickle ich die vorhandenen Rollen im Rahmen des Relentless Improvements.

Zertifikate

SAFe® Program Consultant (SPC)
A Certified SAFe ® Program Consultant (SPC) is a Scaled Agile Framework® (SAFe) change agent who leads all levels of an organization through a Lean-Agile transformation at scale by training, coaching, facilitating, and mentoring. This servant leader plays a critical role by applying expert knowledge of SAFe.

SAFe® Release Train Engineer (RTE)
A Certified SAFe® Release Train Engineer (RTE) is a Scaled Agile Framework® (SAFe) program servant leader and coaching professional responsible for driving end-to-end delivery of value in a single program or Value Stream in a Lean-Agile enterprise.

Trainer-Enablements

SAFe® Release Train Engineer (RTE)
A Certified SAFe® Release Train Engineer (RTE) is a Scaled Agile Framework® (SAFe) program servant leader and coaching professional responsible for driving end-to-end delivery of value in a single program or Value Stream in a Lean-Agile enterprise.

Leading SAFe® (SA)
A Certified SAFe® Agilist (SA) is a Scaled Agile Framework® (SAFe) enterprise leadership professional who is part of a Lean-Agile transformation.

SAFe® for Teams (SP)
A Certified SAFe® Practitioner (SP) is a Scaled Agile Framework® (SAFe) team member responsible for using Scrum, Kanban, and Extreme Programming (XP) in a SAFe environment. Key areas of responsibility include planning Program Increments and Iterations, breaking requirements into stories, developing incrementally with built-in quality, demonstrating value at a team and program level, and problem-solving impediments to drive relentless improvement.

SAFe® Scrum Master (SSM)
A Certified SAFe® Scrum Master (SSM) is a SAFe Scrum Master professional responsible for integrating Scrum practices into an organization.

SAFe® Product Owner / Product Manager (POPM)
A Certified SAFe® Product Owner/Product Manager is a SAFe professional who works with customers and development organizations to identify and prioritize requirements.

SAFe® Agile Software Engineering (ASE)
A Certified SAFe® Agile Software Engineer (ASE) applies Test-First principles to create alignment between tests and requirements, communicates with Agile modeling, creates shared understanding with Behavior-Driven Development (BDD), builds applications with code and design quality, and applies Lean-Agile principles to optimize the flow of value.

SAFe® Agile Product Management (APM)
A Certified SAFe® Agile Product Manager combines Design Thinking with Lean-Agile values and principles to create products and solutions that are desirable, viable, feasible, and sustainable. They understand how Continuous Exploration fuels innovation and helps to define a vision, strategy, and roadmap to tap into new markets and accelerate the product lifecycle to get fast feedback to deliver exception products and solutions.

SAFe® Lean Portfolio Management (LPM)
A Certified SAFe® Lean Portfolio Manager (LPM) understands how Strategy and Investment funding is established, how to apply Agile Portfolio operations and Lean governance, and how to build a plan for implementing the Lean Portfolio Management function.

Weiterer Text

Sie transformieren nicht? Sie skalieren nicht? Business Agility möchte sich nicht einstellen? Ihre Agile Release Trains performen nicht? ... rufen Sie mich einfach an: +49 1525 4921893