Principle #3 – Assume variability; preserve options

Die Entwicklung von Lösungen ist von Natur aus ein unsicherer Prozess. Technische Schwankungen und Marktschwankungen sind während des gesamten Entwicklungsprozesses vorhanden. Innovative neue Systeme sind per Definition noch nie zuvor entwickelt worden, so dass es keinen garantierten Weg zum Erfolg gibt. Wäre dies der Fall, würde es sich nicht um Innovation handeln. Deshalb lieben wir dieses Geschäft.

Weiterlesen

Innovation and Planning Iteration

Die Innovation and Planning (IP) Iteration findet bei jedem Program Increment (PI) statt und dient mehreren Zwecken. Sie dient als Schätzungspuffer für die Erfüllung der PI-Ziele und bietet dedizierte Zeit für Innovation, Weiterbildung, PI-Planung und Inspect and Adapt (I&A)-Events.

Weiterlesen

Reaching the Tipping Point

Die Arbeitsweise in einer großen Organisation zu ändern, einschließlich ihrer Gewohnheiten und Kultur, ist schwer. Viele Unternehmen berichten, dass die Einführung von SAFe eine der schwierigsten und doch lohnendsten Veränderungsinitiativen war, die sie je durchgeführt haben.

Weiterlesen

SAFe Implementation Roadmap

Diese Darstellung der SAFe Implementation Roadmap besteht aus einer Übersichtsgrafik und einer 12-teiligen Artikelserie, die eine Strategie und eine geordnete Reihe von Aktivitäten beschreibt, die sich bei der Implementierung von SAFe als erfolgreich bewährt haben.

Weiterlesen

SAFe Business Agility, die Kernkompetenzen

Während jede Kompetenz unabhängig voneinander Wert liefern kann, sind sie auch insofern voneinander abhängig, als dass echte Business Agility nur dann gegeben ist, wenn das Unternehmen einen bedeutenden Zustand der Beherrschung aller Kompetezen erreicht. Das ist eine große Aufgabe, aber der Weg ist klar.

Dieser Artikel zeigt alle sieben Kernkompetenzen als Zusammenfassung auf. Mittels der Verlinkungen über dem Bild erhalten Sie Detailinformationen zu den einzelnen Kernkompetenzen.

Weiterlesen

SAFe Business Agility

Wieso wollen wir SAFe als Zusammenarbeitsmodell in unseren Unternehmen und Konzernen überhaupt anwenden?

Lean- und Agile-Praktiken anwenden, um kontinuierlich innovative, qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen schneller als die Konkurrenz zu liefern.

Diejenigen, die die Bereitstellung von Software in großem Maßstab beherrschen, werden die wirtschaftliche Landschaft des 21. Jahrhunderts bestimmen.

Mik Kersten, Project to Product
Weiterlesen