Die Expertise der ACC

Agile Organisation und Transformation, agile Führung, Skalierung, Digitalisierung, und mehr …

Was unterscheidet eine agile Organisation von einer klassischen? Ist eine Transition nur ganz oder gar nicht möglich? Gibt es hybride Modelle der Unternehmensführung? Ist Agilität auf Produktentwicklung beschränkt? Welche Unternehmen haben zukünftig die Nase vorn im globalen Wettbewerb? Passt Agilität zu unserem Unternehmen? Welcher Weg führt zur agilen Organisation? Wer und was muss sich ändern?

Für ein typisch tayloristisch geführtes Unternehmen ist der Wandel zu einer agilen Organisation ein großer Schritt, der die intensive Mitarbeit von allen Beteiligten fordert und deshalb mit hohen Belastungen verbunden ist. Bevor dieser Weg eingeschlagen wird, sollten daher Antworten auf die obigen Fragen (und weitere) gefunden werden, die für Ihr Unternehmen tragfähig sind.

Agile Organisation ist kein Selbstzweck und kein Allheilmittel für strukturelle Herausforderungen. Nur wenn die Rahmenbedingungen passen und es sinnvolle Antworten zu den grundsätzlichen Fragen gibt, hat ein solcher Change eine Chance auf Erfolg.

Wir finden diese Antworten mit Ihnen gemeinsam. Sie gewinnen mit uns Sicherheit, ob Sie sich dem Thema stellen sollen und welcher Weg zum Ziel führt.

Transformationen  – agile oder andere – werden oftmals nicht richtig konzipiert. Entweder wird zu vorsichtig vorgegangen und erst ein kleiner Bereich umgestellt. Mit der Folge, dass die Menge der Schnittstellen und Provisorien sehr groß wird. Dies sorgt für Frust bei allen Beteiligten und ist nicht nachhaltig. Oder der Scope wird zu groß definiert und das Transitions-Projekt verläuft aufgrund der Komplexität nicht wie vorgesehen. Das Resultat ist ähnlich.

Das richtige Maß zu finden erfordert Erfahrung und den Mut zu akzeptieren, dass nicht alle Faktoren am Anfang bekannt sind. Weil die Komplexität so groß wird und eine agile Transformation immer auch an grundsätzlichen Aspekten rüttelt, setzen wir diese selbst als agiles Projekt auf. 

Erfahren Sie mehr über agile Organisation und den Weg dahin.
Ihre Ansprechpartner sind  Norbert Punke und Karsten Klopmann.

Agile Führung
Agile Führung beruht auf einem grundsätzlich anderen Managementansatz als gewohnt. Die kleinteilige Anweisung und die Vorgabe des “wie” an die Mitarbeiter passt nicht zu einer agilen Organisation. Viele Führungskräfte müssen deshalb eine erhebliche Verhaltensänderung bewältigen. Der neue Ansatz basiert auf einem anderen Menschenbild, setzt Vertrauen und Selbstorganisation voraus. Auch die Mitarbeiter müssen lernen, damit umzugehen, damit alle Beteiligten ihre Rollen performant ausfüllen können.

Da die agile Führung so maßgeblich ist für das Gelingen einer agilen Transformation, helfen wir durch individuelles Coaching der Führungskräfte, Trainings wie “scaled agile professional” oder “servant leadership”, Vorbereitung und Durchführung von Team-Entwicklungs-Events, Moderation von Konflikten u.Ä.

Im Gespräch mit Karsten Klopmann und Norbert Punke finden Sie heraus, welche Ansatzpunkte in Ihrem Unternehmen anwendbar sind.

Kathrin Brandt erläutert Ihnen gerne Trainingsinhalte und stimmt natürlich auch individuell für Sie zugeschnittene Trainings ab.

Skalierung
Agile Zusammenarbeit in einem Team kann meist realtiv schnell herbeigeführt werden. Sobald jedoch mehrere Teams am gleichen Produkt oder an mehreren nicht unabhängigen Produkten arbeiten, muss die übergreifende Zusammenarbeit organisiert werden. Welche Form dafür gewählt wird, hängt davon ab, wieviele Teams, wieviele Produkt(-teile) und wieviele Skalierungsebenen aufgebaut werden sollen. Auch die zu berücksichtigenden Querschnittsfunktionen, Reportingmechanismen und bestehende Führungsstrukturen sind in die Überlegung einzubeziehen.

Wir kennen verschiedene Frameworks wie Nexus, SAFe oder Less aus der Praxis und können für Sie ein Konzept erstellen, das ein (adaptiertes) Framework oder eine individuelle Ausprägung für Ihr Unternehmen als Grundlage der Skalierung nutzt. Das erarbeitete Modell wird im Laufe der Transformation eingeführt.

Lernen Sie mehr über skalierte agile Organisationen im Gespräch mit Kathrin Brandt, Karsten Klopmann oder Norbert Punke.

Digitalisierung und Agilität
Agilität wird manchmal als Voraussetzung für eine notwendige Digitalisierung genannt – ohne zu wissen, welche Prozesse, Produkte, Dienstleistungen oder Arbeitsschritte digitalisiert werden sollen. Richtig ist sicher, dass agile Methoden gute Ansätze für eine geeignete Reaktion, die schnelle Änderung der Anforderungen des Marktes und der verfügbaren Technologien und deren Komplexität sind. Die Digitalisierung wird in verschiedenster Form Arbeitsstrukturen, Produktportfolios, Stellenprofile und andere Strukturen von Unternehmen massiv verändern. Mitarbeiter, die sich mit Digitalisierungsthemen befassen, brauchen den notwendigen Freiraum für Innovation. Der klassische “Innovationsprozess” hat sich nicht bewährt, stattdessen führt die agile Vorgehensweise dazu, dass Mitarbeiter kreative Potenziale nutzen und mögliche Innovationen nicht dem Prozess zum Opfer fallen.

Für eine weiterführende Diskussion über den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Agilität stehen Karsten Klopmann und Norbert Punke bereit.